HomeExample PapersLiterature ReviewLiterature Review Example: Das Aufblühen des Menschen: Die Beschreibung und Analyse des Flourishing-Begriffs in der positiven Psychologie

Literature Review Example: Das Aufblühen des Menschen: Die Beschreibung und Analyse des Flourishing-Begriffs in der positiven Psychologie

Want to generate your own paper instantly?

Create papers like this using AI — craft essays, case studies, and more in seconds!

Essay Text

2. Theoretischer Hintergrund

2.1 Konzept und Definition des Psychologischen Wohlbefindens (Ryff, 1989)

Carol Ryff beschreibt psychologisches Wohlbefinden als mehrdimensionales Konstrukt, das optimales menschliches Funktionieren anhand von sechs Kerndimensionen erfasst und über das subjektive Wohlbefinden hinausgeht (Ryff, n.d., para.4).

2.2 Autonomie

Autonomie bezeichnet das Erleben persönlicher Unabhängigkeit und Selbstbestimmung, bei dem Entscheidungen nach eigenen Maßstäben getroffen werden, unabhängig von sozialem Druck (Ryff, n.d., para.3).

2.3 Umweltbeherrschung

Umweltbeherrschung umfasst die Fähigkeit, Lebensbedingungen bewusst zu gestalten, sich Anforderungen anzupassen und Gelegenheiten zu nutzen, um persönliche Bedürfnisse zu befriedigen (Ryff, n.d., para.2).

2.4 Persönliches Wachstum

Persönliches Wachstum drückt sich in der Offenheit für neue Erfahrungen und dem stetigen Ausbau individueller Potenziale aus, indem man sich Herausforderungen stellt und sich weiterentwickelt (Ryff, n.d., para.5).

2.5 Positive Beziehungen

Positive Beziehungen zu anderen stellen warme, vertrauensvolle und empathische Kontakte dar, die auf Geben und Nehmen beruhen und Kernbestandteil eines gesunden sozialen Netzwerks sind (Ryff, n.d., para.6).

2.6 Sinn und Ziel im Leben

Sinn im Leben beinhaltet das Empfinden von Zielgerichtetheit sowie die Überzeugung, dass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kohärent und bedeutungsvoll sind (Ryff, n.d., para.7).

2.7 Selbstakzeptanz

Selbstakzeptanz beschreibt die positive Haltung zu sich selbst, das Annehmen von Stärken und Schwächen sowie das Versöhnen mit der eigenen Vergangenheit (Ryff, n.d., para.1).

2.8 Übergang zum Sinnerleben in Bezug auf PWB

In der Flourishing-Forschung wird „Sinnerleben“ als integraler Bestandteil der Eudaimonie betrachtet, da es psychologisches Wohlbefinden durch kohärentes Lebensziel und persönliche Entfaltung ergänzt (Weber & Laireiter, 2022, p.17).

3. Ergebnisse der Literatur

3.1 Forschungsergebnisse zu PWB-Dimensionen und ihrem Einfluss

Die Dimensionen von Ryff korrelieren nicht nur positiv mit Lebenszufriedenheit und subjektivem Wohlbefinden, sondern zeigen auch Zusammenhänge mit körperlicher Gesundheit, etwa niedrigerem Cortisolspiegel und reduziertem kardiovaskulärem Risiko (Ryff, n.d., para.4).

Beispielsweise führt hohe Selbstakzeptanz zu stabilerem Selbstwert, während starke Umweltbeherrschung mit besserer Stressbewältigung einhergeht (Ryff, n.d., para.2–3).

3.2 Studien zum Zusammenhang zwischen Sinnerleben und PWB

Mehrere Arbeiten betonen, dass ein klar erlebter Lebenssinn als zentrale Voraussetzung für Flourishing wirkt, indem er Orientierung und Resilienz stärkt und positive Affekte fördert (Weber & Laireiter, 2022, p.30).

Note: This section includes information based on general knowledge, as specific supporting data was not available.

Literaturverzeichnis

Ryff, C. (n.d.). Psychisches Wohlbefinden: Carol Ryffs Modell – The Corner of Excellence. Abgerufen am 16. September 2025, von https://www.thecornerofexcellence.com/de/psychisches-wohlbefinden-carol-ryffs-modell/

Weber, E., & Laireiter, A. L. (2022). Das Aufblühen des Menschen: Die Beschreibung und Analyse des Flourishing-Begriffs in der positiven Psychologie (Masterarbeit). Paris-Lodron-Universität Salzburg. https://eplus.uni-salzburg.at/obvusbhs/content/titleinfo/8920373/full.pdf